
Starke Akkudrehschlagschrauber online kaufen
Akkudrehschlagschrauber-Highlights

























Auf diese starken Marken kannst du setzen!
Als tragbares und kraftvolles Werkzeug ist der Akku-Drehschlagschrauber ein beliebtes Gerät in der Bauindustrie, zum Reifenwechsel und für diverse andere Anwendungen. Der Akku-Drehschlagschrauber kombiniert dabei Drehmoment und Schlagbewegung, was ihn besonders effektiv bei der Bearbeitung von festsitzenden Schrauben und Muttern macht. Entdecke im Bauportal24h Onlineshop eine große Auswahl an Akku-Drehschlagschraubern passend für deine Anforderungen!
Was ist ein Akku-Drehschlagschrauber?
Bei Arbeiten, die ein hohes Drehmoment benötigen, ist der Akku-Drehschlagschrauber das perfekte Gerät. Durch eine drehende Bewegung können Schrauben und Muttern festgezogen und gelöst werden. Gleichzeitig werden aber auch kräftige Schläge ausgeführt, die das Lösen erleichtern. Insbesondere bei festgerosteten Schrauben oder Muttern ist dies eine hilfreiche Funktion.
Der Vorteil bei einem Akku-Drehschlagschrauber ist, dass er flexibel verwendet werden kann. Er benötigt keine Stromquelle, sondern wird mit einem wiederaufladbaren Akku betrieben. So kann er auch in schwer zugänglichen Bereichen genutzt werden.
Funktionsweise eines Akku-Drehschlagschraubers
Ein Akku-Drehschlagschrauber funktioniert aufgrund der Kombination von Drehbewegung und Schlagkraft. Diese beiden Mechanismen sorgen dafür, dass du auch hartnäckige Verschraubungen lösen oder festziehen kannst. Eine rotierende Bewegung, die der Akku-Drehschlagschrauber erzeugt, wird auf die Schraube oder Mutter übertragen. Diese Drehbewegung alleine ist mit einem normalen Akkuschrauber vergleichbar. Bei den meisten Anwendungen kann sie ausreichen, um Schrauben einzudrehen oder herauszudrehen. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch dabei, dass der Akku-Drehschlagschrauber im Gegensatz zu herkömmlichen Schraubern einen integrierten Schlagmechanismus hat. In regelmäßigen Abständen werden kraftvolle Schläge entlang der Drehachse ausgeführt. So kann das Drehmoment kurzfristig erhöht werden. Wenn eine Schraube beispielsweise besonders festsitzt, wird dieser Schlagmechanismus aktiviert.
Anwendungsbereiche eines Akku-Drehschlagschraubers
Dank seiner Funktionalität kann der Akku-Drehschlagschrauber für diverse Anwendungen genutzt werden. Eines der beliebtesten Einsatzbereiche ist der Radwechsel bei Autos. Die Radmuttern und Schrauben sind oft sehr stark angezogen und nur schwer mit bloßem Kraftaufwand zu lockern. Das Schlagwerk sorgt dabei dann für zusätzliche Schlagkraft. In Verbindung mit der rotierenden Bewegung wird ein hohes Lösemoment erzeugt. So können die Radmuttern und Radschrauben problemlos gelöst werden. Außerdem wird der Akku-Drehschlagschrauber gerne in der Bauindustrie oder bei Montagearbeiten verwendet, beispielsweise zum Verschrauben von Stahlträgern oder Holzkonstruktionen.
So wählst du einen Akku-Drehschlagschrauber aus
Bei der Auswahl deines Akku-Drehschlagschraubers kommt es auf die gewünschte Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit an. Die folgenden Aspekte solltest du beachten, wenn du ein Gerät kaufen möchtest:
- Drehmoment: Das Drehmoment gibt an, wie viel Kraft das Gerät auf Schrauben und mehr ausüben kann. In Newtonmetern (Nm) wird diese Kraft gemessen. Bei großen Schrauben und Radmuttern solltest du ein Modell mit hohem Drehmoment wählen. Für alltägliche Anwendungen kann ein Drehmoment von etwa 100 bis 200 Nm ausreichend sein.
- Leistungsstufen: Manche Geräte haben verschiedene Stufen, sodass du die Kraft dosieren kannst.
- Schlagzahl und Leerlaufdrehzahl: Eine hohe Leerlaufdrehzahl und eine hohe Schlagzahl sorgen für eine hohe Leistungsfähigkeit. Die Leerlaufdrehzahl gibt an, wie schnell sich der Schrauber ohne Last dreht und ist entscheidend für die Arbeitsgeschwindigkeit. Bei korrodierten Schrauben oder festen Verbindungen solltest du auf eine hohe Schlagzahl setzen.
- Werkzeugaufnahme: Mit welchen Aufsätzen du den Drehschlagschrauber verwenden kannst, bestimmt die vorhandene Werkzeugaufnahme. Viele Geräte haben eine Außenvierkant-Werkzeugaufnahme, die die meisten Stecknüsse aufnehmen kann. Für speziellere Anforderungen kann auch eine Innensechskant-Aufnahme von Vorteil sein.
- Antriebstechnik: Ein bürstenloser Motor, auch brushless genannt, bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Motoren. Denn der bürstenlose Motor hat meistens eine längere Lebensdauer, bessere Leistung und Effizienz.
- Gewicht und Ergonomie: Für den Arbeitskomfort spielt das Gewicht eine Rolle. Bei längeren Einsätzen ist es angenehmer, wenn dein Akku-Drehschlagschrauber ein geringes Gewicht hat. Ist er dann noch ergonomisch gestaltet, solltest du frühzeitige Ermüdungserscheinungen verhindern können.
Die Vorteile eines Akku-Drehschlagschraubers
Ein Akku-Drehschlagschrauber erleichtert dir das Montieren, den Reifenwechsel und mehr. Denn du kannst dich auf diese Vorteile verlassen:
- Schlagtechnik: Dank des Schlagwerks können Verbindungen, die durch Rost, Schmutz oder starkes Anziehen feststecken, leicht gelöst werden. Die kontrollierten Schläge schonen zudem das Material.
- Kraftersparnis: Da Akku-Drehschlagschrauber sehr leistungsstark sind, musst du wenig Kraft aufbringen, wenn Schrauben angezogen oder gelockert werden sollen.
- Hohe Leistung und vielseitige Funktionalität: Ein Akku-Drehschlagschrauber kann auch hohe Drehmomente, gemessen in Newtonmetern, erzeugen und so auch stark angezogene Schrauben lösen. Dank verschiedener Stufen kannst du die Leistung so anpassen, wie sie benötigt wird. So kannst du auch feinere Schrauben eindrehen.
- Kabellos: Aufgrund des Akkubetriebs und der Möglichkeit, die Akkus mit einem Ladegerät wieder aufzuladen, kannst du flexibel und mobil an jedem Ort mit dem Akku-Drehschlagschrauber arbeiten.
- Brushless-Technologie: Mit einem Gerät, das einen bürstenlosen Motor (brushless) besitzt, investierst du in einen langlebigen Akku-Drehschlagschrauber, der sich nicht mit der Zeit abnutzt. Dabei haben diese Werkzeuge auch eine höhere Effizienz.
Akku-Drehschlagschrauber kaufen bei Bauportal24h
Stöbere jetzt durch das umfangreiche Sortiment von Bauportal24h und entdecke Werkzeuge sowie Geräte für dein Projekt direkt online! Ob Akku-Drehschlagschrauber, Akku-Sauger, Akkurasenmäher oder ein anderes akkubetriebenes Gerät, wir haben die große Auswahl. Aber auch Elektrowerkzeuge wie Schlagbohrer, Bohrschrauber und Bohrer kannst du in unserem Sortiment finden. Wähle deine Lieblingsprodukte von namhaften Herstellern wie Bosch, Festool und FEIN aus, packe sie in deinen Warenkorb und bestelle sie dann einfach und bequem online. In nur wenigen Tagen wird deine Bestellung an deine Wunschadresse geliefert – und du kannst mit deinem Projekt loslegen!
FAQ – Fragen und Antworten rund um Akku-Drehschlagschrauber
Was ist der Unterschied zwischen Schlagschrauber und Drehschlagschrauber?
Der Unterschied zwischen Schlagschrauber und einem Drehschlagschrauber liegt vor allem in der Funktionsweise. Ein Schlagschrauber ist ein Elektrowerkzeug, das zum Lösen und Festziehen von Schrauben und Muttern entwickelt wurde. Mithilfe einer drehenden Bewegung und Schlägen entlang der Drehachse wird eine erhebliche Kraft erzeugt. Er ist ideal für Aufgaben, bei denen hohe Kräfte und Drehmomente erforderlich sind, aber weniger Präzision als bei einem Drehmomentschlüssel notwendig ist. Ein Drehschlagschrauber ist ein spezieller Typ von Schlagschrauber, der ebenfalls Drehmoment und Schlagkraft kombiniert, aber mehr Kontrolle über das Anzugsmoment bietet. Jedoch liegt der große Unterschied in der Art der Drehmomentanwendung. Denn beim Drehschlagschrauber wird der Schlagmechanismus hauptsächlich genutzt, um das Drehmoment zu steigern und dabei gezielt auf die Schraube einzuwirken. So sind präzise Schraubarbeiten möglich.
Wie viel Nm sollte ein Akku-Drehschlagschrauber haben?
Die Wahl des passenden Drehmoments ist abhängig von der Anwendung und dem zu bearbeitenden Gewindes der Radmutter, Radschraube etc. Die meisten Akku-Drehschlagschrauber bieten eine Drehmomentspanne zwischen 100 und 300 Newtonmetern (Nm). Dies reicht für die meisten Anwendungen.
Was ist der Unterschied zwischen Außenvierkant und Innensechskant?
Der Unterschied zwischen Außenvierkant und Innensechskant liegt in der Art der Verbindung zwischen dem Werkzeug und dem Schraub- oder Mutteraufsatz. Eine Außenvierkant-Werkzeugaufnahme hat eine quadratische, also vierkantige Achse, die aus dem Werkzeug hervorsteht. Ein Innensechskant ist eine sechseckige Vertiefung im Werkzeug, in die ein Sechskant-Bit und Schraubenschlüssel eingesetzt wird.