Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
versandkostenfrei
- 25,9
versandkostenfrei
Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V...
Inhalt 1 Stück
217,80 € * 161,40 € *
- 19,57
versandkostenfrei
Makita 40V Akku-Kombihammer HR009GM202 mit 2 Akkus Ladegeraet und Staubabsaugung DX11
Makita 40V Akku-Kombihammer HR009GM202 mit 2...
Inhalt 1 Stück
1.106,70 € * 890,14 € *
versandkostenfrei
Makita HR009GZ Akku-Kombihammer 40V max. mit Schnellwechselfutter (ohne Akkus, ohne Ladegerät)
Makita HR009GZ Akku-Kombihammer 40V max. mit...
Inhalt 1 Stück
430,80 € *
- 26,89
versandkostenfrei
Makita DHR171RAJ Akku-Bohrhammer für SDS-PLUS 18V / 2,0 Ah, 2 Akkus + Ladegerät im MAKPAC
Makita DHR171RAJ Akku-Bohrhammer für SDS-PLUS...
Inhalt 1 Stück
479,60 € * 350,63 € *
- 19,82
versandkostenfrei
Stanley Akku-Bohrhammer DCH 172 NT 18 V 16 mm 14 J SDS-plus
Akku-Bohrhammer DCH172NT 18V 16mm 1,4 J...
Inhalt 1 Stück
326,06 € * 261,44 € *
- 35,03
versandkostenfrei
Makita Staubabsaugung DX11 191G00-4
Makita Staubabsaugung DX11 191G00-4
Inhalt 1 Stück
126,14 € * 81,95 € *
- 21,7
versandkostenfrei
Stanley DeWALT 54 Volt Akku-Bohrhammer DCH333NT - SDS-plus 30 mm 35 Joule - Solo
DeWALT 54 Volt Akku-Bohrhammer DCH333NT -...
Inhalt 1 Stück
568,82 € * 445,37 € *
- 27,32
versandkostenfrei
Stanley DeWALT 54V Akku-Kombihammer DCH417NT - SDS-plus ohne Akkus und Ladegeraet
DeWALT 54V Akku-Kombihammer DCH417NT - SDS-plus...
Inhalt 1 Stück
754,46 € * 548,35 € *
- 28,86
versandkostenfrei
Festool Akku-Kombihammer KHC 18 EB-Basic
Festool Akku-Kombihammer KHC 18 EB-Basic
Inhalt 1 Stück
463,83 € * 329,95 € *
- 25,47
versandkostenfrei
Festool Akku-Kombihammer KHC 18 5,0 EBI-Plus
Festool Akku-Kombihammer KHC 18 5,0 EBI-Plus
Inhalt 1 Stück
818,52 € * 610,03 € *
- 28,02
versandkostenfrei
Festool Akku-Bohrhammer BHC 18-Basic
Festool Akku-Bohrhammer BHC 18-Basic
Inhalt 1 Stück
439,07 € * 316,03 € *
1 von 2

Was ist ein Akkubohrhammer?

Bei einem Akkubohrhammer handelt es sich um einen akkubetriebenen Bohrhammer, der aufgrund seiner Schlagenergie für das Bohren in harte Materialien bestens geeignet ist. Anders als eine herkömmliche Bohrmaschine kann der Akkubohrhammer die Drehbewegung eines Bohrers mit einer Schlagbewegung kombinieren. So ist er effizient bei der Bohrung in widerstandsfähige Materialien. Dank des Akkupacks ist er mobil einsetzbar ohne den direkten Zugang zu einer Stromquelle.


Bohrhämmer gibt es in verschiedenen Leistungsstärken, sodass du als Hobbyhandwerker und Profi das passende Gerät finden kannst.


Einsatzbereiche von Akkubohrhämmern

Für eine Vielzahl von Anwendungen kannst du den handlichen Akkubohrhammer verwenden. Ob als Hobbyhandwerker oder Profi auf der Arbeit, diese Anwendungen lassen sich mit einem Bohrhammer mit Schnellladegerät erledigen:

 

  • Meißelarbeiten: Viele Bohrhämmer haben nicht nur ein Schlagwerk, sondern verfügen auch über eine Meißelfunktion, um leichte bis mittlere Abbrucharbeiten zu erledigen. Die Schlagbohrfunktion ist deaktiviert, während du die Meißelfunktion verwendest.
  • Bohrungen: Wenn du in Stein, Ziegel oder Beton bohren möchtest, ist der kraftvolle Bohrhammer mit hoher Schlagenergie das passende Werkzeug. Müheloses Eindringen ist auch in widerstandsfähige Materialien möglich. Darüber hinaus kann der Bohrhammer auch große und tiefe Löcher bohren, um zum Beispiel das Einsetzen von Ankern oder Schwerlastdübeln zu ermöglichen. Aber auch weichere Materialien kannst du mit einem Bohrhammer in der Regel durchbohren. Dafür kannst du bei vielen Modellen die Schlagfunktion einfach abschalten.
  • Montagearbeiten: Wenn es um Montagarbeiten geht, kann der Bohrhammer ein nützliches Werkzeug sein. Dank des Akkupacks kann er auch in schwer zugänglichen Bereichen genutzt werden, zum Beispiel auf Gerüsten, Dächern oder im Keller.
  • Gartenbau: Der kabellose Betrieb ist auch im Garten vorteilhaft. So können Zäune, Gartenmauer etc. mit einem Bohrhammer, der eine starke Schlagkraft hat, bearbeitet werden.
  • Renovierungen: Fast unverzichtbar ist der Akkubohrhammer mit kleiner bis mittlerer Bohrleistung bei Renovierungsarbeiten zu Hause. Er ist nützlich, wenn alte Materialien entfernt oder Installationen durchgeführt werden müssen.
  • Sanitär- und Elektroinstallationen: Für das Schaffen von Kanälen für Elektrokabel oder zum Installieren von Rohren und Leitungen verwenden Handwerker ebenfalls gerne akkubetriebene Bohrhämmer.

 

Die Vorteile des Akkubetriebs

Das Arbeiten mit einem akkubetriebenen Bohrhammer bringt einige Vorteile mit sich. Dazu gehören:

 

  • Der einfache Transport: Der Akkubohrhammer ohne Kabel lässt sich einfach transportieren von einem Einsatzort zum anderen.
  • Mobiles Arbeiten: Auch beim Arbeiten bietet der Akkubohrhammer viel Flexibilität und Mobilität.
  • Keine Notwendigkeit von Steckdosen: Bei einem Bohrhammer mit einem Akku brauchst du im Gegensatz zu Elektrowerkzeugen keine Steckdosen direkt am Arbeitsort. So ist auch in abgelegenen Orten oder Outdoor das Bohren und Meißeln möglich.
  • Lange Laufzeiten: Neuere Akkubohrhammer-Modelle verfügen über langlebige Lithium-Ionen-Akkus, die eine konstante Leistung bieten und schnell wieder aufgeladen sind.
  • Die Ergonomie: Bohrhammer mit Akku sind wesentlich handlicher als Elektrowerkzeuge. Du kannst sie auch an abgelegeneren Orten verwenden und musst dich nicht mit einem langen Kabel auseinandersetzen. Viele Geräte verfügen darüber hinaus einen ergonomischen Handgriff mit Softgrip und sorgen so für ein vereinfachtes Arbeiten und eine bessere Kontrolle.
  • Sicherheitsvorteile: Dadurch, dass es kein Kabel gibt, vermeidest du zusätzlich auch gefährliche Stolperfallen.


So wählst du den passenden Akkubohrhammer aus

Du suchst nach dem perfekten Bohrhammer für dein Bauprojekt? Weißt aber nicht, worauf du achten musst? Diese Faktoren sind ausschlaggebend für die Effizienz deiner Arbeit:

 

  • Bohrleistung und Schlagzahl: Die Bohrleistung gibt an, wie gut das Gerät in verschiedenen Materialien arbeitet. Musst du in harte Werkstoffe bohren, solltest du dich für einen Bohrhammer mit hoher Bohrleistung entscheiden. Die Schlagzahl ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Effektivität beim Hammerbohren in harte Materialien.
  • Leerlaufdrehzahl: Die Leerlaufdrehzahl gibt Aufschluss darüber, wie schnell sich der Bohrer ohne Last dreht. Ist die Drehzahl höher, kann der Bohrer Materialien wie Holz und Metall schneller bearbeiten.
  • Akkuspannung und Akkuleistung: Die Akkuspannung findest du in der Regel in Volt angegeben. Hat der Akkubohrhammer eine höhere Akkuspannung wie zum Beispiel 36 V, dann hat er mehr Kraft. Natürlich solltest du auch auf die Ladezeit und Kapazität des Akkus achten. Mit einem Schnellladegerät kannst du die Ladezeit reduzieren, um schnell weiter arbeiten zu können. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, ein Ersatzakku dazuzukaufen.
  • Bürstenloser Motor: Ein bürstenloser Motor hat viele Vorteile, denn er bietet nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch weniger Verschleiß und somit auch eine längere Lebensdauer. Insgesamt ist diese Art von Motor auch wartungsärmer.
  • Ergonomie und Handhabung: Wenn du dir mehr Ergonomie wünschst, dann achte auf einen gut geformten Handgriff, vielleicht sogar mit Softgrip. Auch das Gewicht spielt eine Rolle bei Ergonomie und Handhabung. Achte auf die Kilogramm-Angabe, um ein möglichst leichtes Gerät zu kaufen. Zubehör wie ein Tiefenanschlag erlauben präzises Arbeiten mit einfacher Handhabung.
  • Werkzeugaufnahme und Schnellwechselfilter: Mit einer Werkzeugaufnahme im SDS-plus oder SDS-max System sowie einem Schnellwechselfilter kann du schnell und sicher zwischen Bohrer und Meißel wechseln.


Akkubohrhämmer kaufen bei Bauportal24h

In unserem Bauportal24h Onlineshop findest du eine große Auswahl an akkubetriebenen Werkzeugen und Geräten. Wenn du auf der Suche nach einem passenden Akkubohrhammer für dein Projekt bist, dann bist du bei uns genau richtig! Entdecke unser großes Sortiment an akkubetriebenen Bohrhämmern und bestellte deinen Favoriten einfach und direkt online.
Bist du auf der Suche nach weiteren Produkten für dein Vorhaben? Dann stöbere gerne durch unseren Onlineshop – denn bei uns findest du alles, was du für effizientes Arbeiten benötigst. Wie wäre es mit einem Akkubohrschrauber oder einer Akkuheckenschere?


FAQ – Fragen und Antworten rund um Akkubohrhammer

Wie stark sollte ein Akkubohrhammer sein?
Wie stark dein Akkubohrhammer sein sollte, hängt immer von den Anforderungen deines Projektes ab. Leichtere Modelle, meist von 1,5 bis 2 Joule, sind für Arbeiten in Mauerwerk, Ziegel und weichen Beton geeignet. Als Heimwerker kommst du mit einem solchen Akkubohrhammer gut zurecht. Mittlere Modelle bis 3 Joule sind für widerstandsfähiges Material wie Beton und Naturstein sowie für Meißelarbeiten passend. Akkubohrhammer von drei bis über fünf Joule sind für besonders harte Materialien wie Stahlbeton und großflächige Arbeiten die perfekte Wahl.


Was auch zu beachten ist bei der Wahl des passenden Akkubohrhammers, ist das Drehmoment. Mit einem höheren Drehmoment können größere und tiefere Bohrungen vorgenommen werden. Bei Heimwerkerprojekten reicht in der Regel ein mittleres Drehmoment.


Die Leerlaufdrehzahl gibt an, wie schnell sich der Akkubohrhammer ohne Last drehen kann. Mit einer höheren Drehzahl kannst du bei weichen Materialien schneller arbeiten.


Für welche Aufgaben kommt der Akkubohrhammer zum Einsatz?
Der Akkubohrhammer ist sehr vielseitig zu verwenden. Er kann genutzt werden, um in Beton, Stein und Mauerwerk zu bohren, für Meißelarbeiten ohne Rotation und zum Schlagbohren. Auch für kleinere Abbrucharbeiten, Renovierungen und Umbaumaßnahmen ist er das richtige Werkzeug.


Ist ein Akkubohrhammer im Betrieb laut?
Der Betrieb eines Akkubohrhammers ist relativ laut. Insbesondere, wenn es um das Schlagbohren in harte Materialien wie Beton, Stein oder Ziegel geht. Denn der Bohrer drückt mit hoher Kraft gegen das Material, um es zu durchbrechen. Je nach Modell und Arbeitsumgebung kann der Geräuschpegel bei 90 bis 110 Dezibel liegen.


Welches Zubehör gibt es für Akkubohrhämmer?
Um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern, kannst du manche Akkubohrhämmer mit Zubehör ausstatten. Eines dieser Zubehörteile ist zum Beispiel der Tiefenanschlag, ein Hilfsmittel, um die Bohrtiefe zu kontrollieren. Besonders bei wiederholten Bohrungen ist der Tiefenanschlag praktisch, da er dir hilft, die immer gleiche Tiefe zu gewährleisten. Für die Staubabsaugung gibt es spezielle Aufsätze wie Bohrstaubfänger. Um länger arbeiten zu können, können Ersatzakkus verwendet werden. So musst du nicht darauf warten, bis der verwendete Akku erneut aufgeladen ist. Ein Schnellladegerät kann darüber hinaus die Ladezeiten erheblich verkürzen.


Den Bohrhammer kannst du vielseitig verwenden. Mit Aufsätzen zum Bohren und Meißeln wird er zum Kombihammer. Wählst du ein Gerät mit stufenlos einstellbarer Drehzahl und Schlagkraft, kannst du den Bohrhammer auf jedes Material und jede Anforderung anpassen – ob Meißeln oder kraftvolles Hammerbohren.


Um den Arbeitskomfort zu erhöhen und sicherer mit dem Bohrhammer zu arbeiten, gibt es ergonomische Zusatzhandgriffe, die für mehr Kontrolle und Stabilität sorgen, besonders bei Arbeiten mit der Hammerbohren-Funktion oder beim Meißeln. Vibrationsdämpfende Griffe und bürstenlose Motoren tragen ebenfalls dazu bei, die Belastung der Handgelenke und Arme zu reduzieren. Denn sie verringern Vibrationen und verbessern die Effizienz des Motors, was auch zu einer längeren Lebensdauer des Geräts führt.


Für ein sicheres Arbeiten mit dem Bohrhammer gibt es Gehörschutz und Schutzbrillen. Diese erhöhen aber nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Arbeitskomfort und erleichtern die Arbeit mit einem Bohrhammer.


Was ist eine Schlagbohrmaschine?
Die Schlagbohrmaschine ist eine spezielle Art von Bohrmaschine. Neben der Drehbewegung einer Bohrmaschine führt sie auch Schläge aus, um harte Materialien zu durchbohren. Sie ist immer dann gefragt, wenn eine herkömmliche Bohrmaschine nicht ausreicht. Die Schlagfunktion kann bei vielen Schlagbohrmaschinen ein- und ausgeschaltet werden. Dies sorgt für Flexibilität hinsichtlich der zu bearbeitenden Materialien. Die Schlagbohrmaschine führt ihre Bewegung mechanisch aus. Dies unterscheidet sie auch vom Akkubohrhammer, der ein pneumatisches Schlagwerk verwendet.


Schlagbohrmaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Kompakte Modelle wiegen meist nur wenig. Oft liegen sie bei circa 1,5 und 3 Kilogramm. So lassen sich Schlagbohrmaschinen auch an schwer erreichbaren Stellen noch gut einsetzen.